Goldfische selektieren

Goldfische selektieren, doch was ist das Überhaupt? Was passiert, wenn sie nicht selektiert werden? Auf was sollte ich achten beim Selektieren? Und was benötige ich dazu? Diese und noch andere Fragen beantworten wir hier.

Dieser Blog ist Teil einer kleinen Serie, wenn du mehr wissen möchtest, dann schaue hier: „Goldfische_züchten“

Warum überhaupt selektieren

Der Silbergiebel und damit auch der Goldfisch setzt bei seiner Fortpflanzungsstrategie nicht auf Brutpflege, sondern auf Masse. Hinzu kommt, dass unter seinen Nachkommen immer wieder Mutationen vorkommen. Dadurch kann er einerseits auf veränderte Lebensumgebungen reagieren, andererseits entstehen hierdurch aber auch Goldfische mit Defekten. Gerade bei Zuchtlinien mit nahen Verwandten führt dies immer wieder zu Problemen. In der Natur überleben von den tausenden Eiern, am Ende nur die wenigsten. In der Zucht dagegen machen wir alles Mögliche, um so viele Eier zum Schlupf zu bringen und auch danach versuchen wir so viele Larven wie möglich am Leben zu erhalten. Wir schützen den Laich vor Fressfeinden und Verpilzungen, Larven und kleine Fische wachsen ohne Feinde auf. Ein wichtiges Instrument der Natur ist außer Gefecht gesetzt. Es liegt also an uns, nicht lebensfähige Fische zu finden und zu selektieren.

Ein weiterer Grund ist der Goldfisch selbst, nur durch ständiges Selektieren ist man heute zu den verschiedenen Varietäten gekommen. Wer ein Zuchtziel verfolgt und erreichen möchte, wird dies nur tun, wenn er mit Fischen weiterzüchtet, die möglichst nah am Zuchtziel sind. Hier werden aber keine Fische mehr aussortiert, sondern hier werden Fische für die Weiterzucht gesucht. Die die es nicht schaffen werden an den Liebhaber gebracht.

Hintergrund der Selektion

Auswahl der besten Goldfische

Die besten Goldfische sind die Kandidaten für zukünftige Elterntiere. Durch die Selektion in verschiedenen Qualitätsstufen wird maßgeblich entschieden, wann die Goldfische und mit welchem Preis sie verkauft werden

Qualitätsverbesserung

Die Qualität der Goldfischblutlinie verbessert sich durch eine Selektion. Es werden zur Weiterzucht diejenigen ausgewählt, die die gewünschten Merkmale wie Farbe, Hautqualität, Beflossung, Zeichnung, Körperbau etc. aufweisen.

Zuchtziele

Nur durch Selektion lassen sich Zuchtziele erreichen. Beispielsweise lassen sich so neue Farbvarianten in der nächsten Generation verfestigen.

Gesundheit und Vitalität

Auch die Gesundheit und die Vitalität wird mit einer Selektion positiv beeinflusst werden. Nur mit gesunden Tieren lässt sich auch eine gesunde Blutlinie aufbauen.

Was brauchst du zum Selektieren?

Du benötigst drei Behälter, einen Links, einen Rechts und einen in der Mitte. In die Mitte kommen die nicht selektierten Goldfische, in den beiden äußeren Behältern, kommen einmal die Goldfische, die ausselektiert wurden und die die weiterkommen. Zusätzlich benötigst du ein kleines Netz zum Fangen und begutachten der Fische und etwas zum Schreiben, damit du auch dokumentieren kannst, was du tust. Um den Körperbau der Goldfische zu begutachten, ist ein kleines Aquarium hilfreich.

Selektion nach Gesundheit

Die wichtigste Selektion ist die Selektion nach Gesundheit, denn nur mit gesunden Goldfischen kann eine Gesunde Blutlinie aufgebaut werden. Hier werden Fische mit folgenden Defekten nicht mehr zur Weiterzucht verwendet:

  • Krumme Wirbelsäule
  • Fehlende Flossen
  • Abstehende Kiemendeckel
  • Zu kleine Kiemendeckel
  •  Defekte Schwimmblase
  • Defekte an Flossen, Körper, Kopf, Maul und Augen

Selektion nach Beflossung

Wenn dein Zuchtziel eine bestimmte Art von Flossen fordert, so solltest du natürlich hier nur diese weiterlassen, die diesem Zuchtziel entsprechen. Hier eine Auflistung typischer Flossenformen:

Einfache Schwanzflosse

  • Normale Schwanzflosse
  • Kometenschwanzflosse
  • Bistrol-Shubunkin-Schwanzflosse
  • Nymphenschwanzflosse

Doppelte Schwanzflosse

  • Dreifachschwanzflosse
  • Viergeteilte Schwanzflosse kurz
  • Fächerschwanzflosse (Fantail)
  • Fransenschwanzflosse (Fringetail)
  • Tosakinschwanzflosse
  • Schmetterlingsschwanzflosse
  • Schleierschwanzflosse
  • Pfauenschwanzflosse

Rückenflosse

  • Normale Rückenflosse
  • Ohne Rückenflosse
  • Hohe Rückenflosse
  • Unvollständige Rückenflosse

Afterflosse

  • Einfach und kurz
  • Einfach und lang
  • Doppelt und kurz
  • Doppelt und lang

Brust und Bauchflossen

  • Kurze Flossen
  • Lange Flossen

Selektion nach Körperbau

Der Körperbau kann in drei Kategorien eingeteilt werden:

  • Normale Körperform
  • Eierförmig
  • Kugelförmig

Je nach Varietät und Zuchtziel werden hier die entsprechenden Tiere ausgewählt.

Selektion nach Kopfform

Auch bei den Kopfformen gibt es verschiedene Zuchtziele:

  • Normaler Kopf
  • Kappenkopf
  • Löwenkopf
  • Spitzkopf

Selektion nach Augenausbildung

Ich persönlich halte nichts von veränderten Augenausbildungen, hier dennoch der vollständigkeitshalber:

  • Normale Augen
  • Himmelsaugen
  • Blasenaugen
  • Teleskopaugen
  • Krötenaugen

Selektion nach Farbe

Die Farbe ist wohl eins der markantesten Merkmale:

  • Rot
  • Orange
  • Gelb
  • Schwarz
  • Bronze
  • Grau
  • Calico
  • Weiß
  • Farblos (dadurch fleischfarbig)
  • Tancho (weiß mit rotem Fleck auf dem Kopf)
  • Kohaku (rot & weiß)
  • Ochiba (bläulich/gräuliche Grundfarbe mit braunem Muster)
  • Hi Utsuri (rot & schwarz)
  • Shiro (schwarz & weiß)

Selektion nach Beschuppung

  • Normale Schuppen
  • Ohne Schuppen
  • Metallic-glänzende Schuppen
  • Matte Schuppen (durchsichtig)
  • Perlschuppen
  • Dragon Scale

Selektion nach Zeichnung

Bei Mehrfarbigen Goldfischen kommt auch noch eine Selektion nach Zeichnung hinzu. Hier wird bewertet, wie die Zeichnung wirkt und ob sie sich klar von der Grundfarbe abgrenzt. Beispielsweise wird hier beim Tancho geschaut, ob der Kreis sich auch mittig auf dem Kopf befindet und ob der Kreis auch schön rund ist.

Bis zum nächsten Mal.

Wie fandest du diesen Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

Teile diesen Beitrag

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen