Goldfische Überwintern
Wenn die Tage wieder kürzer werden, langsam die Blätter fallen, dauert es nicht mehr lange, bis der erste Frost kommt. Doch was ist mit deinen Goldfischen, können sie im Teich überwintern oder musst du sie ins Haus holen? Wie unterstützt du deine Goldfische am besten? Solltest du den Teich abdecken? Muss der Filter auch im Winter laufen? Diese Fragen und noch mehr, wollen wir heute hier beantworten.
Viel Spaß beim Lesen.
Können alle Goldfische im Teich überwintern?
Nein, nicht alle Goldfische können im Teich überwintern. Es gibt viele Zuchtformen, die für den Winter zu empfindlich sind. Der gewöhnliche Goldfisch, der Kometenschweif, der Sarasa, der Shubunkin, der Wakin oder auch der Tamasaba können meistens aber problemlos im Teich überwintern. Alle anderen Zuchtformen, mit Schleierschwänzen, fehlenden Rückenflossen oder sonstige vom Silbergiebel stark abweichende Züchtungen sind nicht für die Überwinterung im Freien geeignet und sollten im Herbst ins Haus geholt werden.
Goldfische überwintern, Teich vs. Innenhälterung
Goldfische überwintern, im Teich
Wenn du deine Goldfische im Teich überwintern lassen möchtest, muss natürlich dein Teich auch ein paar Anforderungen erfüllen, damit dies überhaupt möglich ist. Allen voran ist die Tiefe des Teiches ausschlaggebend, unter 80cm Tiefe können deine Goldfische ohne Hilfsmittel dort nicht überwintern. In strengen Wintern würde zu wenig Wasserfläche unter dem Eis zur Verfügung stehen, bzw. der Teich könnte komplett zufrieren. Wenn der Teich im Winter nicht geheizt wird, empfehle ich dir aber eine Tiefe von 100cm, so hast du genug Reserven sollte der Winter einmal besonders kalt und lange sein. Neben der Tiefe spielt das Volumen noch eine Rolle, es bringt dir natürlich nichts, wenn dein Teich 100cm tief ist, aber das nur auf einer Fläche von 30cm x 30cm, auch hier wird der Sauerstoff dann ziemlich schnell gering.
Konditionierung der Goldfische
Goldfische werden im Sommer auf Wachstum gefüttert und im Spätsommer wird damit angefangen, sie auf den Winter vorzubereiten. Prüfe im Herbst, ob alle deine Goldfische genug Reserven aufgebaut haben, damit sie über den Winter kommen. Goldfische die mager aussehen, werden den Winter nicht ohne Probleme überstehen. Wenn der Kopf deutlich größer ist als der Rest des Körpers, hat der Goldfisch es extrem schwer. Achte also ab dem Spätsommer darauf, deine Goldfische entsprechend zu füttern und beobachte, wie sie sich entwickeln. Abgemagerte Fische, können auch schon im Vorfeld erkrankt sein. Es ist nicht ratsam, diese Goldfische im Teich zu überwintern.
Vorbereitungen am Teich
Folgende Arbeiten muss du am Teich erledigen, damit deine Goldfische die bestmöglichen Chancen zum Überwintern haben.
- Entferne abgestorbene Pflanzen und reingewehte Blätter
- Schneide die Randbepflanzung und Seerosen zurück
- Sauge entstandenen Schlamm ab
- Schalte Bachläufe, Wasserfälle, Quellsteine und Wasserspiele ab, sie sorgen für ein schnelleres Auskühlen des Teiches
- Führe einen Wasserwechsel von 50% durch
- Schütze den Teich vor Blättern mit einem Netz, spanne es so, dass es nicht auf dem Wasser liegt und die Blätter dann dennoch im Wasser verrotten
Weitere Themen wie Teich abdecken oder dämmen, Teichfilter, Eisfreihalter und Fütterung gucken wir uns jetzt noch näher an.
Goldfische überwintern, Teich heizen?
Gerade im Frühling oder auch im Herbst, kann das Heizen deines Teiches dafür sorgen, dass sich die Teichsaison verlängert. Es macht aber keinen Sinn, einen ungedämmten Teich zu heizen. Gerade mit den aktuellen Energiepreisen würde der Großteil der eingesetzten Energie im Erdreich verloren gehen. Auch im Winter kann der Einsatz einer Heizung von Vorteil sein, gerade wenn die Teiche nicht tief genug sind, kann so die Wassertemperatur bei zirka 6°C gehalten werden. Ohne eine vernünftige Dämmung rate ich aber davon ab, den Teich zu heizen.
Teich abdecken, ja oder nein?
Das Abdecken deines Teiches führt dazu, dass dein Teich nicht so schnell auskühlt, solltest du ihn heizen, solltest du ihn unbedingt abdecken, um unnötigen Energieverlust zu vermeiden. Folgende Materialien eignen sich, um deinen Teich abzudecken:
- Folie
- Schwimmbadnoppenfolie
- Noppenfolie
- PE-Kugeln
- Doppelstegplatten
- Styrodurplatten
- Foliengewächshaus
- Glashaus
Nähere Informationen über Vor- und Nachteile zu den Materialien, kommen demnächst hier auf dem Block, also abonnieren nicht vergessen.
Teich dämmen?
Wer heizt muss dämmen, ansonsten wird nur das Erdreich geheizt. Es lässt sich aber nicht jeder Teich dämmen. Naturnah angelegte Teiche, abgedichtet mit Teichfolie auf dem Erdreich lassen sich nicht ohne weiteres dämmen. Einfacher ist es dagegen einen gemauerten rechteckigen Teich zu dämmen. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass nur die Seitenwände gedämmt werden sollten. So ist sichergestellt, dass der Teich im Sommer nicht zu warm wird und im Winter nicht sofort auskühlt, denn es kann noch ein Temperaturaustausch über das Erdreich stattfinden. Komplett gedämmte Teich müssen geheizt werden, da im Winter keine Wärme mehr hinzugefügt wird und der Teich über die Oberfläche auskühlt.
Teichfilter laufen lassen?
In vielen Fällen kann der Teichfilter ab einer Wassertemperatur unter 8°C abgestellt werden. Hast du aber im Verhältnis zum Wasservolumen sehr viele Goldfische in deinem Teich, so muss der Teichfilter auch im Winter laufen. Solltest du den Teichfilter ausschalten, so achte darauf, dass die Anlage komplett leer ist, nicht dass durch die Kälte, Rohre oder andere Technik zerstört werden. Pumpen sollten frostfrei aber im Wasser gelagert werden, damit Dichtungen nicht spröde werden.
Solltest du dich entscheiden, deinen Filter auch im Winter laufen zu lassen. So führe im Herbst noch einmal eine grobe Reinigung durch, entferne Schlamm und groben Schmutz, versuche aber die Biologie nicht zu entfernen. Drossel die Leistung der Pumpe und achte darauf, dass der Einlauf in den Teich nicht oberhalb der Wasseroberfläche ist, sondern besser nahe dem Grund. So kann das Vermischen der Wasserschichten vermindert werden. Den Filter musst du vor der Kälte schützen, isoliere ihn und die zu- und abführenden Rohre, damit im Winter nichts kaputtfriert. Von einer UV-Lampe kannst du im Winter absehen.
Goldfische überwintern, Eisfreihalten
Für den Gasaustausch muss über den gesamten Winter eine Stelle eisfrei bleiben. Hierzu eignen sich die im Fachhandel angebotenen Eisfreihalter. Ohne diese Möglichkeit können Fäulnisgase nicht mehr entweichen und deine Goldfische können Schaden nehmen. Es gibt drei verschiedene Typen:
- Eisfreihalter aus Styropor
- Bis -10°C funktionieren diese sehr gut
- Sie müssen aber ständig überprüft werden, damit das Wasser nicht zu gefriert
- Eisfreihalter mit Belüfterstein
- Funktioniert bis -20°C
- Durch die aufsteigende Luft wird ein Zufrieren vermieden
- Eisfreihalter mit Heizstab
- Funktioniert bis -20°C
- Durch den Heizstab wird ein Zufrieren vermieden
Fütterung
Je nach Temperatur musst du mal mehr und mal weniger füttern. Achte darauf, dass deine Fische genug Nahrung bekommen, aber deine Wasserwerte nicht darunter leiden. Ab 6°C Wassertemperatur ist die Fütterung komplett einzustellen. Nähere Informationen zu Wassertemperaturen und wie du dann füttern solltest findest du hier: Wassertemperaturen für Goldfische
Goldfische überwintern, in der Innenhälterung
Hast du dich dafür entschieden, deine Goldfische in einer Innenhälterung zu überwintern, so musst du deine Fische rechtzeitig aus dem Teich nehmen, bevor die Temperaturen zu weit absinken. Spätestens bei 10°C Wassertemperatur müssen die Goldfische aus dem Teich. Achte darauf, dass der Temperaturunterschied nicht zu groß ist. Möchtest du deine Goldfische im Wohnzimmer überwintern, so müssen deine Fische schon bei spätestens 18°C Wassertemperatur ins Haus. Befülle deine Innenhälterung mit 2/3 Wasser aus dem Teich und den Rest mit frischem Leitungswasser. Wenn du deinen Teichfilter für die Innenhälterung verwendest, schließe ihn an und nehme ihn in Betrieb. Hast du einen eigenen Filter für die Innenhälterung und sie ist noch nicht eingefahren, entnehme etwas Filtermaterial aus dem Teichfilter und bestücke damit den Filter für die Innenhälterung. Was du noch alles für eine Innenhälterung benötigst, habe ich dir hier aufgelistet:
- Becken
- Abdeckung
- Heizung
- optional UV-Lampe
- Filter
- Pumpe
- Belüftung
Heizen, ja oder nein?
Ob du die Innenhälterung beheizt, hängt davon ab wo sie steht und wie du die Goldfische überwintern möchtest. Steht das Becken im Keller oder in der Garage und du möchtest die Goldfische bei 24°C halten, kommst du um eine Heizung nicht drum herum. Hast du die Goldfische im Spätsommer ins Haus geholt und sie verbringen ihn im Wohnzimmer, so benötigst du keine Heizung. Aber auch, wenn du die Fische bei niedrigen Temperaturen in der Garage überwintern möchtest, benötigst du eine Heizung, damit verhindert wird, dass die Temperatur unter 6°C sinkt. Wenn die Wassertemperatur wärmer als die Umgebungstemperatur ist, benötigst du auf jeden Fall noch eine Abdeckung, da sonst der Wasserdampf an kalten Gegenständen kondensiert und es zu Schimmelbildung kommt.
Bei welchen Temperaturen solltest du deine Goldfische überwintern?
- 6°C bis 8°C, guter Temperaturbereich zum Überwintern
- 8°C bis 12°C, sollte vermieden werden, in seltenen Fällen sind Bakterien, Viren und Schädlinge aktiver als das Immunsystem deiner Goldfische
- 14°C bis 16°C guter Temperaturbereich zum Überwintern
- 22°C bis 26°C guter Temperaturbereich, um die Goldfische weiterhin auf Wachstum zu halten
Fütterung in der Innenhälterung
Die Wassertemperatur in der Innenhälterung gibt vor, wie du deine Goldfische füttern solltest. Je nach Temperatur kannst du die Goldfische auf Wachstum halten, wenn du die Goldfische kalt überwinterst, solltest du sie weniger Füttern, bzw. ab einer Temperatur von 6°C die Fütterung einstellen. Mehr findest du hier darüber: Wassertemperaturen für Goldfische
Bis zum nächsten Mal.
Wie fandest du diesen Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?