PVC-U Rohre
Heute wollen wir uns mit dem Thema PVC-U-Rohre beschäftigen. Doch was für Vorteile hat die Verwendung von ihnen, welche Eigenschaften bringen sie mit und wann sollte man sie einsetzen oder besser nicht. Diese und weitere Fragen wollen wir heute beantworten.
Viel Spaß beim Lesen.
PVC-U-Rohre, kurze Berschreibung
PVC-U-Rohre werden aus Polyvinylchlorid hergestellt. Das „U“ bedeutet, dass das Material unplastifiziert ist. Unplastifiziert?!? Ja, das heißt lediglich, dass keine Weichmacher hinzugefügt wurden. Dies bringt den Vorteil, dass sie stabiler, starrer und widerstandsfähiger sind – allerdings auch den Nachteil, dass sie nicht flexibel sind. Sie geben keine Giftstoffe ab und sind, je nach Herstellungsverfahren, sogar lebensmittelecht und für den Transport von Trinkwasser geeignet.
Sie lassen sich leicht verarbeiten. Dank der nahezu unbegrenzten Auswahl an Formteilen – den sogenannten Fittings – wie Winkeln, T-Stücken, Zugschiebern oder Kugelhähnen, lässt sich damit fast jedes Projekt realisieren.
PVC-U-Rohre, was sind die Vor- oder Nachteile?
Druckbeständigkeit von PVC-U-Rohren
Wenn wir über PVC-U-Rohre sprechen, dann geht es hier um den Einsatz an einem Goldfischteich oder in einer Innenhälterung für Goldfische. Das bedeutet, wir vergleichen eine Anlage mit PVC-U-Rohren und eine Anlage, die mit Schläuchen ausgestattet ist.
Vorteile:
Haltbarkeit: PVC-U-Rohre sind wesentlich widerstandsfähiger und robuster.
Langlebigkeit: Sie sind weniger anfällig für Risse oder Brüche und haben eine längere Lebensdauer.
Strukturelle Stabilität: PVC-U-Rohre bieten eine höhere Stabilität, wodurch sie sich hervorragend für feste Installationen eignen.
Geringere Reibung:Sie haben eine glatte Innenoberfläche, wodurch die Reibung und somit der Energieverbrauch reduziert werden.
Nachteile:
Keine Flexibilität: Was einerseits ein Vorteil ist, kann natürlich auch ein Nachteil sein. Sie eignen sich nicht für flexible Installationen.
UV-Strahlung: UV-Strahlung kann sie schwächen und spröde machen, weshalb es für eine Verwendung bei direkter Sonneneinstrahlung weniger geeignet ist.
Geringe Stoßfestigkeit: Besonders bei kälteren Temperaturen kann das PVC-U-Rohr bei starken Stößen zerbrechen.
- Kosten: PVC-U-Rohre sind im Vergleich zu Schläuchen teurer.
PVC-U-Rohre sind bis zu einer Temperatur von etwa 20 °C druckstabil. Je wärmer das Wasser wird, welches durch das Rohr fließt, desto „weicher“ wird das Rohr, und die Druckstabilität sinkt. Im nachfolgenden Diagramm kannst du sehen, wie die Druckstabilität abnimmt. Da wir jedoch ohnehin nicht mit hohen Drücken arbeiten – außer vielleicht bei einer Druckpumpe für einen Trommelfilter – gibt es für uns keine Einschränkungen. Für unsere Anwendungsfälle können wir sowohl das günstigere PN 6 verwenden als auch das PN 16. Für den Einsatz im Erdreich oder im Beton würde ich jedoch immer das PN 16 empfehlen.
Wie werden PVC-U-Rohre verarbeitet?
PVC-U-Rohre werden in 5 Schritten verarbeitet. Im Gegensatz zu HT- oder KG-Rohren kann man sie nicht einfach stecken, da sie über keine Dichtung verfügen. Sie erhalten ihre Dichtigkeit und Stabilität erst, wenn sie fachmännisch verklebt sind. So solltest du vorgehen:
Schritt 1: Zuschneiden Schneide die Rohre auf die gewünschte Länge zurecht. Achte darauf, dass du nicht nur den Abstand zwischen zwei Fittings misst, sondern auch die Längen berücksichtigst, die das Rohr in das Fitting gesteckt wird. Das Rohr sollte möglichst in einem Winkel von 90° abgeschnitten werden. Eine Metallsäge oder Kappsäge eignet sich hierfür sehr gut.
Schritt 2: Entgraten und Anfasen Jetzt musst du die Schnittfläche entgraten und leicht anschrägen. So kannst du das Rohr einerseits leichter in das Fitting schieben, andererseits verteilt sich der Kleber besser.
Schritt 3: Reinigen Der Kleber hält nur, wenn die Klebeflächen frei von Schmutz und Fett sind. Reinige daher das Rohr und das Fitting mit speziellem Reiniger.
Schritt 4: Kleben Streiche beide Teile mit Kleber ein. Achte darauf, dass überall genügend Kleber ist. Stecke anschließend beide Teile unter leichtem Hin- und Herbewegen zusammen.
Schritt 5: Aushärten Jetzt heißt es abwarten: Der Kleber benötigt einige Zeit, um auszuhärten. Dies hängt vom Durchmesser und dem zu erwartenden Druck ab. Ich empfehle dir, mindestens 24 Stunden zu warten, bevor du die Anlage mit Wasser füllst.
Hier noch einige Tipps von mir:
Tipp 1: Sobald der Kleber ausgehärtet ist, lässt sich die Klebestelle nicht mehr lösen. Daher solltest du alle Teile vorher zusammenstecken, um sicherzustellen, dass wirklich alles passt.
Tipp 2: KG-Rohre (die orangefarbenen) bestehen ebenfalls aus PVC-U und können daher problemlos verklebt werden. HT-Rohre (die grauen) und KG2000-Rohre (die grünen) bestehen hingegen aus Polypropylen und lassen sich nicht verkleben.
Tipp 3: ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) kann mit Universal-Kleber für PVC-U verklebt werden. Bodenabläufe oder anderes Teichzubehör bestehen oft aus ABS.
Bis zum nächsten Mal.
Wie fandest du diesen Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?