Salzbad für Goldfische
Bestimmt hast du schon einmal vom Salzbad für Koi gehört und auch für deine Goldfische kann die Anwendung nützlich sein und in manchen Fällen sogar die letzte Möglichkeit, die Fische zu retten. Doch was gibt es alles zu beachten, beim Salzbad für Goldfische? Wann wende ich es an? Wie hoch muss die Dosierung sein? Wie lange musst du deine Fische im Salzbad lassen? Diese Fragen und noch mehr wollen wir im folgenden Blogbeitrag klären.
Viel Spaß beim Lesen.
Gegen was hilft ein Salzbad für Goldfische?
Salz hat eine antibakterielle, antiparasitäre und schleimlösende Wirkung, aber keine Angst, dein Goldfisch verliert dadurch nicht die schützende Schleimschicht, viel mehr wird die Schleimproduktion angeregt und der „alte“ Schleim wird abgestoßen. Salz kann in den verschiedensten Fällen eingesetzt werden:
- zur Stabilisierung geschwächter Goldfische (Langzeit, 5-6‰)
- zur Unterstützung der Heilung bei Bakterien-, Parasiten- oder Pilzbefall (Langzeit, 5-6‰ & Kurzzeit, 15-20‰)
- bei einem angeschwollenen Bauch (Langzeit, 5-6‰)
- bei Schuppensträube (Langzeit, 5-6‰)
- schleimlösend Körper und Kiemen (Kurzzeit, 10-20‰)
- Wundheilung (Langzeit, 5-6‰ & Kurzzeit, 10-20‰)
- verbesserte Sauerstoffaufnahme durch entschleimte Kiemen (Kurzzeit, 10-20‰)
- Energiemangelsyndrom (Langzeit, 5-6‰)
- verhindert die Kreuzverkeimung beim Hinzusetzen neuer Fische (Langzeit, 5-6‰)
- hemmt die Giftigkeit von Nitrit (Langzeit, 1-2‰)
- kann das Ablaichen der Fische verhindern (Langzeit, 5-6‰)
- verhindert das Algenwachstum (Langzeit, 5-6‰)
Salz kann auch dann eingesetzt werden, wenn andere Medikamente auf Grund der niedrigen Wassertemperatur von unter 12°C, noch nicht verabreicht werden dürfen. Beim Energiemangelsyndrom oder der Schuppensträube ist die Behandlung mit Salz meist die letzte Option, den Fisch zu retten.
Was gibt es zu beachten?
Nicht jedes Salz ist für die Behandlung geeignet. Im Handel gibt es spezielles Salz, das für die Behandlung von Fischen hergestellt wird, dies kannst du bedenkenlos verwenden, du musst dann aber die Dosierung verwenden, die der Hersteller dir vorgibt. Du kannst aber auch normales Kochsalz verwenden, die nachfolgenden Behandlungsmethoden verwenden alle Kochsalze. Das Kochsalz, welches du verwendest, sollte aber frei von Jod und Fluor sein. Vermeide möglichst viel Stress beim Fangen deiner Goldfische, wenn du Kurzzeitbäder anwendest, muss der leichte und stressfreie Fang sichergestellt sein. Halte dazu die Fische möglichst in einer Quarantäne.
Ganz wichtig, die Empfehlungen beziehen sich auf Goldfische und sind so auch nur bei Goldfischen anzuwenden. Nicht alle Fische sind gleichermaßen salztolerant, gerade Fische ohne Schuppen, wie Welse sind sehr salzempfindlich. Salz kann auch deine Bakterien im Biofilter abtöten, du solltest daher nie das Salz direkt in den Filter geben, schütte das Salz am besten direkt in den Teich oder ins Becken. Möglichst weit weg von Bodenabläufen oder den ansaugenden Pumpen. Prüfe vor der Behandlung mit Salz, ob alle deiner eingebauten Komponenten auch Salz vertragen, gerade minderwertige Edelstahle fangen sonst an zu rosten. Wenn du in deinem Teich oder Becken Pflanzen hast, solltest du diese übergangsweise entfernen, da die meisten Pflanzen kein Salz vertragen.
Salz wird nicht abgebaut, das Salz was du ins Wasser gibst, musst du also auch wieder entfernen. Durch mehrere Wasserwechsel kannst du Stück für Stück die Konzentration verdünnen. Auch deine Pflanzen im Garten vertragen kein Salzwasser, du solltest also nicht unbedingt deinen Rasen damit gießen.
Kurzzeit-Salzbad für Goldfische
Wie der Name schon vermuten lässt, werden Kurzeitsalzbäder für Goldfische nur kurzzeitig angewandt. Die Behandlungsdauer liegt bei 10 bis 20 Minuten.
Kurzgefasst Kurzzeit-Salzbad für Goldfische:
- Dauer: 10 bis 20 Minuten
- Salz: 15 bis 20 Gramm pro Liter
- Wasser: Aus Teich oder Hälterungsbecken
- Stark belüften
- Ständige Beobachtung, bei Seiten- oder Rückenlage der Fische muss die Behandlung abgebrochen werden
Vorbereitung
Hierfür benötigst du ein passendes Gefäß, ich verwende blaue Wannen mit einem Fassungsvermögen von 11 Litern, solltest du keine Wanne haben, geht aber auch ein Eimer. Gebe genügen Wasser ins Gefäß, sodass der Fisch auch vollständig mit Wasser bedeckt ist. Verwende für das Befüllen einen Messbecher, denn du musst für die Dosierung des Salzes wissen, wie viel Wasser im Gefäß ist. Anschließend gibst du noch einen Belüfterstein und die berechnete Menge Salz hinzu. Ich habe hier 10 Liter Wasser verwendet, ich gebe 10mal 20g, also 200g Salz hinzu.
Wichtig! Verwende immer das Wasser, indem der Fisch vorher auch schwamm.
Behandlung
Ich gebe den Fisch direkt hinzu und warte nicht, bis sich das Salz komplett aufgelöst hat. Das hat zum Vorteil, dass sich der Goldfisch langsam an die steigende Salzkonzentration gewöhnen kann. Anschließend stelle ich mir einen Timer auf 20 Minuten, damit ich weiß, wann die Behandlung beendet werden kann. Während der Behandlung musst du den Fisch ständig beobachten, sollte er auf die Seite kippen oder gar komplett die Orientierung verlieren und auf dem Rücken schwimmen, musst du die Behandlung abbrechen und ihn zurücksetzen.
Nach der Behandlung setze ich den Goldfisch vorsichtig zurück und achte darauf, dass der abgelöste Schleim sich nicht im Maul oder der Kiemen festsetzt. Das Salzwasser entsorge ich im Anschluss in die Kanalisation.
Je nach Anwendungsfall kann es sein, dass die Behandlung wiederholt werden muss. Bis zu drei Salzbäder für Goldfische sind ratsam. Zwischen den Salzbädern ist immer ein Tag Pause, die Behandlung findet also am 1. Tag, am 3. Tag und am 5. Tag statt.
Langzeit-Salzbad für Goldfische
Im Gegensatz zum Kurzzeitsalzbad ist die Dosierung des Salzes deutlich geringer. Aber auch hier ist die Behandlungsdauer beschränkt, ein Aufsalzen sollte nicht dauerhaft erfolgen. In der Regel reicht eine Behandlungsdauer von zwei Wochen.
Kurzgefasst Langzeit-Salzbad für Goldfische:
- Dauer: 2 Wochen
- Salz: 1 bis 6 Gramm pro Liter
- Stark belüften
- Anschließend den Salzgehalt durch Wasserwechsel reduzieren
Bei einem Langzeitsalzbad ist darauf zu achten, dass es zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen kann. Beispielsweise sind Formalin oder Kaliumpermanganat nicht mit Salz kompatibel. Spreche also vorab mit deinem Tierarzt wie die Goldfische behandelt werden sollen.
Im Teich
Bevor du deinen Teich aufsalzst solltest du den Salzgehalt messen. Wenn du ihn noch nie aufgesalzen hast, wird der Wert an den 0,00‰ liegen. Wenn er höher ist, muss du das vorhandene Salz mit einberechnen. Im Handel gibt es relativ günstige Messgeräte dafür. Anschließend gibst du die berechnete Menge Salz in deinen Teich. Achte auf eine gute Belüftung.
Salzbedarf berechnen:
Wenn du dein Volumen vom Teich nicht kennst und sowieso aufsalzen musst. Dann kannst du auch mithilfe des Salzes dein Wasservolumen berechnen. Messe dazu zuerst den Salzgehalt und notiere dir diesen. Jetzt schätzt du grob das Volumen deines Teiches, gehe davon aus, dass du auf 1‰ aufsalzen möchtest, notiere dir die Menge an Salz und gebe sie in den Teich. Warte ab, bis sich das gesamte Salz aufgelöst hat. Messe dann erneut den Salzgehalt deines Teiches. Nun kannst du alle Werte in diesen Rechner eingeben.
Wasservolumen berechnen:
Wenn du schlecht im Schätzen bist, kannst du dich um den Faktor 6 verschätzen. Du könntest aus einem 10.000l Teich einen 60.000l Teich machen, ohne dass deine Fische einen Schaden nehmen.
Nach der Behandlung musst du die Salzkonzentration mit mehreren Wasserwechseln wieder reduzieren.
Im Quarantänebecken
Einfacher ist die Behandlung im Quarantänebecken, hier kann der Goldfisch gut beobachtet werden und Pflanzen haben hier sowieso nichts verloren. Als Quarantänebecken eignen sich auch kleine Poolbecken, wie oben zu sehen.
Die Dosierung eines Salzbad für Goldfische, nimmst du genauso vor, wie oben beim Teich beschrieben. Im besten Fall hat dein Quarantänebecken eine Filterung, sollte sie keine haben, so musst du alle ein bis zwei Tage ein Wasserwechsel durchführen. Verzichte in der Behandlungszeit ruhig auf die Fütterung, wenn du keinen Filter hast, die Wasserqualität ist wichtiger, als die Fische zu füttern.
Wenn dein Quarantänebecken noch nicht läuft, nehme Wasser aus dem Teich, um sie zu befüllen, so vermeidest du unnötigen Stress bei deinen Goldfischen.
Bis zum nächsten Mal.
Wie fandest du diesen Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?