Vom Ablaichen bei Goldfischen bis zum Schlupf
Jetzt heißt es eigentlich nur noch Warten. Wann laichen deine Goldfische ab? Wie lange dauert es bis aus dem Laich die Larven schlüpfen? Was gibt es vom Ablaichen bei Goldfischen bis zum Schlupf zu beachten? Und kannst du irgendwas tun, damit dein Laich nicht verpilzt? Diese und weitere Fragen beantworten wir im Folgendem.
Dieser Blog ist Teil einer kleinen Serie, wenn du mehr wissen möchtest, dann schaue hier: „Goldfische_züchten“
Zeitpunkt vom Ablaichen bei Goldfischen
In den meisten Fällen laichen deine Goldfische vermutlich schon nach der ersten Nacht, in den Morgenstunden ab. Am Tag, an denen du sie zusammengesetzt hast, fängt das Männchen gleich damit an, das Weibchen im Becken zu jagen und stupst es immer wieder am Hinterleib an. Wenn sie dieses Verhalten zeigen, dauert es nicht mehr lange, bis das Weibchen ablaicht.
In manchen Fällen passiert aber zunächst gar nichts. Das Männchen scheint sich nicht für das Weibchen zu interessieren und es passiert tagelang nichts. Das kann mehrere Gründe haben:
- Du hast nur Männchen oder nur Weibchen zusammengesetzt
- Das Weibchen ist noch nicht so weit
- Die Wassertemperatur ist zu hoch oder zu niedrig
- Die Tageslichtdauer ist zu kurz
Prüfe, ob einer oder mehrere der genannten Gründe zutreffen und stelle diese ab. Oftmals hilft auch ein Wasserwechsel, der kurzzeitig die Temperatur senkt, um die Fische in Ablaichstimmung zu bringen.
Ablaichen bei Goldfischen, wann Elterntiere entfernen?
Sobald die Elterntiere mit dem Ablaichen fertig sind, musst du diese entfernen. Entfernst du sie nicht, so werden sie sich sofort daran machen, den Laich zu fressen. Es ist also wichtig zu wissen, wann deine Goldfische ablaichen werden. Wie oben gesagt findet dies oft in den Morgenstunden statt. Beobachte also deine Tiere genau, sobald sie anfangen sich zu jagen, solltest du lieber einmal mehr schauen, ob sie abgelaicht haben.
Laich behandeln Ja oder Nein?
Nicht befruchtete Eier oder Eier (gelber Kreis im Bild) in denen der Embryo abgestorben ist, verpilzen (rote Kreise im Bild) meist in den ersten 24 Stunden. Diese Pilze können dann auch auf befruchtete und gesunde Eier (blauer Kreis im Bild) überspringen, sodass die Gefahr besteht, den gesamten Zuchtansatz zu verlieren. Wenn der Laich über die gesamte Laichhilfe verteilt ist und sich keine Laichklumpen gebildet haben, ist das Risiko aber relativ gering. Hier reicht es, wenn du folgende Dinge beachtest:
- Der Laich muss gut mit Sauerstoff versorgt werden. Wenn du eine regelbare Pumpe hast, so lasse sie mit voller Leistung laufen. Es darf ruhig eine starke Strömung entstehen
- Platziere Belüftersteine direkt beim Laich, auch so sorgst du für eine optimale Versorgung mit frischem Wasser und Sauerstoff
- Filtere dein Wasser über einen eingefahrenen Filter, sodass Schadstoffe schnell umgewandelt werden
- Filtere dein Wasser über einen UV-Klärer, so hältst du den Keimdruck niedrig
Solltest du aber Laichklumpen haben, oder es verpilzen erste befruchtete Eier, so kannst du nur noch mit Medikamenten die Verpilzung stoppen. Verwende hierzu Medikamente, die Malachitgrün enthalten, damit bekommst du die Verpilzung schnell wieder in den Griff.
Belüftung und Filterung
Wie oben schon beschrieben, ist die Filterung und die Belüftung entscheidend für einen erfolgreichen Verlauf. Direkt nach dem Ablaichen solltest du alles dafür tun, damit das Wasser in Bewegung bleibt und genug Sauerstoff enthält. Die Eier kleben an allen Gegenständen und so stört es nicht in ihrer Entwicklung.
Sobald die ersten Larven schlüpfen, solltest du aber die Pumpenleistung auf ein Minimum reduzieren. Damit sich die Larven entsprechend entwickeln können.
Der Schlupf
Zwei bis drei Tage, nach dem Ablaichen beginnen die ersten Larven zu schlüpfen. Nach dem Schlupf liegen sie meistens auf dem Boden, um sich vom Schlupf zu erholen. Nach und nach beginnen sie sich aber zu verteilen und heften sich an Gegenständen und verweilen dort. Die Goldfischbrut wird mit einem Dottersack geboren, der sie in den ersten Tagen weiterhin mit Nahrung versorgt. In dieser Zeit benötigen deine Larven noch keine Nahrung. Ist der Dottersack aber aufgebraucht und die Larven schwimmen durchs Wasser, musst du dringend mit der Fütterung beginnen. Deine Goldfischlarven werden mit einer leeren Schwimmblase geboren, aus diesem Grund wirst du jetzt beobachten können, dass deine Larven versuchen die Wasserhaut zu durchstoßen und mit Luft die Schwimmblase zu füllen. Dies ist ein Reflex, der auch bei erwachsenen Goldfischen beobachtet werden kann, sobald die Umgebungsparameter nicht stimmen, der Fisch Stress oder ein Defekt an der Schwimmblase hat. Du hast es geschafft, deine Goldfischbrut ist geschlüpft und möchte wachsen.
Wenn du wissen möchtest, wie es bei der Zucht weitergeht, dann schaue hier: Goldfischbrut füttern
Bis zum nächsten Mal.
Wie fandest du diesen Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?