Wakin Goldfisch

Wakin leitet sich von Wakin-gyo ab, was so viel wie japanischer goldener Fisch bedeutet. Später wurde das gyo weggelassen und so nennt man ihn heute nur noch Wakin. Was diese Varietät so besonders mach, was du für seine Haltung benötigst und weitere Informationen findest du hier, Wakin Goldfisch

Viel Spaß beim Lesen.

Beschreibung

Der Wakin wurde wahrscheinlich aus dem chinesischen Goldfisch gezüchtet, die nach Japan importiert worden. Seit zirka dem 16. Jahrhundert gibt es diese Varietät und zählt damit zu den ältesten Varietäten japanischer Goldfische. Der Wakin hat eine normale bis eierförmige Körperform. Brust- und Bauchflossen sind paarig, die Rücken- und Afterflosse sind einzeln vorhanden. Die Abweichung zu einem normalen Goldfisch ist zum einem die Körperform, die ins Eierförmig geht und zum anderem die geteilte doppelte Schwanzflosse. Durch gezielte Selektion wurden diese Merkmale gefestigt. Diese Schwanzflosse verleiht dem Wakin eine gewisse Eleganz. Der Wakin erreicht im Schnitt eine Größe von zirka 30cm, aber auch Tiere bis 40cm sind möglich. Der Wakin kommt in den Farben Rot, Rot-Weiß, Orange, Orange-Weiß, Weiß, und Calico (wie ein Shubunkin).

Haltung

Auch der Wakin ist wie jeder Goldfisch kein Einzelgänger. Am wohlsten fühlt er sich in Schulen von 5 bis 10 Tieren. Da er ein friedlicher Schwarmfisch ist, verträgt er sich auch gut mit Koi oder anderen Teichfischen. Ein Zusammenhalten mit Orfen bzw. Goldorfen empfehle ich dir aber nicht. Da hier der Unterschied im Schwimmverhalten dann doch viel zu groß ist und er durch die Orfen gestresst wird und seine gelassene Art nicht zur Geltung kommt.

Wakin Goldfisch Ernährung

Beim Futter ist er anspruchslos, er kann gut mit dem handelsüblichen Goldfischfutter ernährt werden. Was sich von selbst versteht, altes Brot oder Brötchen sollten nicht zur Ernährung deiner Wakin verwendet werden, auch minderwertiges, oft günstiges Futter sollte nicht verwendet werden. Hier passt das Verhältnis von Proteinen zu Fett oft nicht. Dadurch wird der Stoffwechsel unnötig belastet. Bei falschem Futter leidet immer die Gesundheit deiner Fische und nicht verwertete Nährstoffe landen in deinem Wasser und belasten dies unnötig. Goldfischfutter gibt es in verschiedenen Varianten, als Mischfutter, in Flocken, in Sticks oder auch in Pellets.

Ich füttere meine Fische ausschließlich mit Pellets und habe hiermit gute Erfahrungen gesammelt. Bei der Aufzucht von Fischen nutze ich aber auch Flockenfutter, da dieses individuell an die Größe der Fische angepasst werden kann. Du solltest aber darauf achten, dass wenn du Pellets fütterst, sie zwischen 2mm und 3mm groß sind. Bei zu kleinen verteilen sie sich nur unnötig in deinem Wasser und landen dann zu schnell hinter Pflanzen, und stehen dann deinen Wakin nicht mehr zur Verfügung. Zu groß sollten sie aber auch nicht sein, denn sonst bekommen sie die Pellets nicht ins Maul. Mit ein bisschen Geduld bekommst du deine Wakin handzahm, sie sind aber bei weitem nicht so gelassen, wie beispielsweise Wakin.

Teich- oder Beckengröße

Er eignet sich bestens für die Haltung im Teich, für die Haltung in einem Aquarium kann ich ihn dir nicht empfehlen, da er doch dafür zu groß wird. Ich gehe natürlich von den gängigen Standardmaßen der Aquarien aus, solltest Du dir ein Aquarium mit 1.000l oder noch besser 2.000l anschaffen, spricht natürlich auch hier nichts gegen eine Haltung in Aquarien. Der Teich sollte eine Größe ab 1.000l haben, das gilt für Teiche mit einer sehr guten Filterung. Eine zusätzliche Belüftung ist auch zu empfehlen, damit deine Wakin immer eine gute Sauerstoffversorgung haben.

Das Ufer solltest du so gestalten, damit keine Fischfeinde deine Wakin gefährlich werden können. Ein um 20cm erhöhtes Ufer schützt deine Wakin sicher vor den Angriffen der Katze des Nachbarn, allerdings sorgt diese Erhöhung auch dazu, dass keine Tiere mehr den Weg hinausschaffen, weder Igel noch Katze selbst. Du musst also einen Kompromiss von Sicherheit für die Wakin und der Sicherheit der Landlebewesen finden. Baue auf jeden Fall einen Notausstieg mit ein, für alle die versehentlich ins Wasser gelangt sind.

Naturnahe Teiche

Naturnahe oder sehr schwach gefilterte Teiche eignen sich ab einer Größe von 2.000l, man sollte hier allerdings beachten, dass man in diese Teiche nicht zu viele Fische setzt, damit du noch stabile Wasserwerte hast. Eine Heizung brauchst du im Regelfall nicht, deine Teichtemperaturen fallen selten unter 6°C bis 4°C, du solltest aber zusehen, dass dein Teich nicht komplett zufriert. Das gilt nur, wenn dein Teich eine gewisse Tiefe hat. Teiche, die nur 40cm tief sind, eignen sich gut für die Haltung im Sommer, aber achte darauf, dass die Temperatur nicht zu hoch wird, zur Not kannst du ihn beschatten. Aber für den Winter eignen sie sich nicht, es sei denn du beheizt sie.

Ab einer Tiefe von 1m können hier die Fische auch draußen überwintern. Optimal sind Teiche mit 1,2m oder 1,5m Tiefe, viel tiefer sollten die Teiche aber auch nicht sein, besonders wenn man nur eine Ebene hat. Der Wakin gilt als recht winterhart und kommt mit den europäischen Wassertemperaturen gut zurecht. Auch wenn es Ausnahmen gibt, da werde ich unter Überwinterung näher drauf eingehen.

Wakin Goldfisch & Pflanzen

Der Wakin ist ein Allesfresser, somit stehen auch zarte Pflanzen auf seinem Speiseplan. In kleinen Teichen mit hoher Besatzdichte, überlebt fast keine Pflanze. Doch es gibt einige Pflanzen, die schmecken selbst dem Wakin nicht, dazu gehören Wassernuss, Froschbiss, Krebsschere, Hornkraut, Wasserpest und die durch ihren bitteren Geschmack geschützte Teichrose. Einige Seerosen überstehen den Angriff deiner Wakin auch, aber hier kommt es auf die Art an und man kann es hier nicht pauschal sagen. Gestaltet man den Uferbereich so, dass die Fische nicht an die Wurzeln kommen, kannst du ihn wie du möchtest bepflanzen.

Filterung

Damit du lange Freude an deinen Tieren hast und die Tiere und der Teich gesundbleiben, plane von vornherein einen guten Filter mit ein, denn erfahrungsgemäß startet man mit wenigen Tieren, aber dem ein oder anderem Wakin kann man dann doch nicht widerstehen. Für den kleinen Teich bieten sich am besten sogenannte Durchlauf- oder Druckfilter an, die du gut in Ufernähe verstecken kannst. Eine Pumpe fördert das Wasser vom Grund deines Teiches zum Filter und es kommt gereinigt wieder zurück. Für größere Teiche empfehle ich hier den Einsatz eines Bürstenfilters im Schwerkraftprinzip. Sie haben eine gute Abbauleistung und einen relativ geringen Energie- und Wasserbedarf.

Möchtest du viele Fische auf kleinen Raum halten, so empfehle ich dir eine Austauschrate von ein- bis eineinhalbmal pro Stunde. Was heißt das für dich? Wenn du eine Austauschrate von einmal pro Stunde haben möchtest, muss dein gesamtes Wasservolumen einmal in der Stunde durch den Filter, du musst also einen Filter wählen, der für diesen Volumenstrom ausgelegt ist. Als zweites brauchst du eine Pumpe die auch stark genug ist. Hier musst du auch den Höhenunterschied und die Druckverluste in den Leitungen mit bedenken. Hast du beispielsweise einen 2.000l Teich und der Filter steht auf Höhe des Wasserspiegels, solltest du hier eine 3.000l/h Teichpumpe nehmen, damit am Filter auch noch die geplanten 2.000l/h bei dir ankommen. Ich werde hier demnächst alle Filtertypen nach und nach erklären.

Wakin Goldfisch Preise

Kleine einjährige Wakin starten je nach Händler oder Züchter zwischen 20 und 30 Euro pro Tier. Zweijährige gute Fische liegen bei 60 Euro. Besonders gute Fische mit guter Zeichnung und guter Qualität können aber auch schon mal bei 200 Euro und mehr liegen. Da wir in Deutschland aber kein Goldfischland sind (oder noch nicht sind), werden diese Preise aber nur selten aufgerufen und diese top Tiere schaffen nur selten den Weg zu uns.

Fakten im Überblick

  • Name: Wakin
  • Kopf: Normal
  • Augen: Normal
  • Körper: Normal/Eierförmig
  • Rückenflosse: Hoch
  • Schwanzflosse: Doppelt
  • Afterflosse: Normal
  • Farben: Hohaku (rot & weiß), Tancho (roter Fleck auf dem Kopf, Rest weiß), Beni (orangerot), Hi (rot), White Muji (weiß), Calico (wie ein Shubunkin)
  • Größe: im Schnitt 30cm
  • Lebenserwartung: 10 bis 15 Jahre
  • pH-Wert: 6,0 bis 8,6, optimal 7,2
  • Wasserhärte: weich bis hart
  • Temperatur: 6°C bis 36°C
  • Beckengröße stark gefiltert: Ab 1.000l, 50l pro einjähriges Tier, 200l pro ausgewachsenem Wakin
  • Beckengröße schwach gefiltert: Ab 2.000l für eine Schule von 5 Wakin, für jeden weiteren 500l

Bis zum nächsten Mal.

Wie fandest du diesen Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

Teile diesen Beitrag

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen